Internet of Things (Einböck / HTL Sbg)

Du lernst die Welt des Physical Computings näher kennen, indem du mittels einfacher Schaltungen verschiedene Projekte umsetzen wirst. Das Wissen über Grundkonzepte der Datenverarbeitung und Elektronik bildet die Basis, um naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen aufzugreifen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Wir werden ein solarbetriebenes Fahrzeug bauen, das dann an der RC-Solarcar-Challenge der FH Oberösterreich teilnehmen wird. Durch die Anschaffung von drei 3D Druckern können wir alle benötigten Teile selbst herstellen. Damit lassen sich unsere Projektideen noch leichter umsetzen. An folgenden Projekten wird mit Hilfe von integrierten Schaltkreisen (IC), Mikrocontrollern und Kleinst-PCs gearbeitet werden:

  • IoT Geräte
  • Selbstfahrendes Fahrzeug / autonomes Roboterfahrzeug
  • Solarfahrzeug
  • Messen von Umwelteinflüssen in der Stratosphäre mit Hilfe von Ballonen
  • 3D Drucker

Zusätzlich wird in diesem Kurs die Möglichkeit geboten folgende Prüfungen/Zertifizierung abzulegen:

  • Amateurfunkprüfung
  • Drohnenführerschein

Der Kurs wird in zwei- bis vierstündigen Blöcken abgehalten werden.

Kursdaten

HTL Salzburg

10.-13. Schulstufe (Oberstufe)

 

Mag. Fridolin Einböck

fridolin.einboeck@htl-salzburg.ac.at


Ort und Zeit

HTL Salzburg

Itzlinger Hauptstraße 30

5020 Salzburg

 

Zwei- bis vierstündige Unterrichtsblöcke.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Impressionen