(NW 07) Lebensräume verstehen – Natur erforschen mit Physik, Informatik und Biologie
Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
|BORG Salzburg, HTL Salzburg


Zeit & Ort
Datum und Uhrzeit werden bekanntgegeben
BORG Salzburg, HTL Salzburg, Josef-Preis-Allee 7, 5020 Salzburg, Österreich, Itzlinger Hauptstraße 30, 5020 Salzburg
Über die Veranstaltung
BORG Salzburg, HTL Salzburg
10. – 12./ 13. Schulstufe
Mag Markus Herbst, Msc - Mag. Fridolin Einböck
markus.herbst@bildung.gv.atfridolin.einboeck@bildung.gv.at
Auf biologischer Seite erkunden wir die vielen verschiedenen Lebensräume im Meer – vom planktonreichen Küstenbereich bis zu extremen Lebensräumen der Tiefsee. Wir untersuchen, wie Zellen Salz, Druck und Temperaturschwankungen trotzen, vergleichen Biodiversität in verschiedenen Meereszonen und diskutieren, wie Physik und Informatik helfen, fragile Ökosysteme besser zu schützen.
Mit Strömungskanälen, Arduino‑Sensoren und Mikroskopen tauchen wir ab in die faszinierende Welt der Ozeane. Wir messen Strömungen, zerlegen die Farben des Lichts unter Wasser und lauschen dem geheimen Konzert der Meerestiere. Im nächsten Schritt programmieren wir Raspberry Pi‑Datenlogger, werten Temperatur‑, pH‑ und Lichtdaten mithilfe von Machine‑Learning‑Algorithmen aus und verwandeln Zahlenkolonnen in anschauliche Visualisierungen.
In den Laboren des BORG Salzburg und der HTL Salzburg bauen wir eigene Messgeräte, sezieren Meeresorganismen und simulieren Strömungen im Mini‑Strömungskanal. Welche Experimente wir im zweiten Semester vertiefen, entscheiden wir gemeinsam – eure Ideen fließen direkt ins Programm ein.
Der PLUS‑Kurs findet einmal pro Monat halbtägig (Wochentage vereinbaren wir gemeinsam) statt. Für spezielle Labor‑ oder Coding‑Sessions legen wir bei Bedarf einen zusätzlichen Samstag ein. Den krönenden Abschluss bildet eine einwöchige Exkursion zum Meeresbiologischen Zentrum in Pula (Kroatien), wo wir Strömungsphysik, Sensorik und Meeresbiologie direkt im Feld anwenden. Die Kosten Für die Exkursion betragen ca. 650€
Bewerbung/Anmeldung: Online auf www.pluskurse.at bis 26.9.2025
